Abschlussart: Master of Science (M.Sc.)

Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 120 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Englisch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 30. September für das Wintersemester, 31. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Studienaufbau

Der englischsprachige Masterstudiengang gliedert sich in Fächer, welche ihrerseits aus verschiedenen Modulen bestehen.

Im Fach Geophysics liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im ersten Studienjahr auf den Modulen Seismometry, Signal Processing and Seismogram Analysis (22 LP) und Theory and Inversion of Seismic Waves (18 LP).

Eine individuelle Schwerpunktbildung nimmst du parallel zu diesen Pflichtveranstaltungen im Rahmen des Faches Compulsory Electives (insg. 16 LP) vor, wo dir weitere vertiefende Module aus dem Bereich der Geophysik oder angrenzenden Disziplinen zur Auswahl stehen. Hinzu kommen frei wählbare überfachliche Qualifikationen bzw. Soft Skills im Umfang von 4 LP.

Im dritten Semester durchläufst du mit den obligatorischen Modulen Scientific Focusing Phase (10 LP), Scientific Seminars (4 LP) sowie Introduction to Scientific Practice (16 LP), eine ausführliche thematische Spezialisierungsphase und Einführung in die wissenschaftliche Praxis und erarbeitest dir damit die notwendigen Grundlagen für die Masterarbeit (30 LP), welcher du dich im abschließenden vierten Semester widmest.

1

Geophysics

Seismometry,Signal Processing and Seismogram Analysis (22 CP)
Theory and Inversion of Seismic Waves (18 CP)

Compulsory Electives
(6 + 10 CP)

Soft Skills
(2 + 2 CP)

2
3

Scientific Focusing Phase, Scientific Seminars and Introduction to Scientific Practice
Scientific Focusing Phase (10 CP), Scientific Seminars (4 CP), Introduction to Scientific Practice (16 CP)

4

Master’s thesis (30 CP)

Im Masterstudium Geophysik werden die im Bachelorstudium erworbenen grundlegenden wissenschaftlichen Qualifikationen weiter vertieft oder ergänzt. Insbesondere erfolgen eine Profilbildung sowie eine Verbreiterung der geophysikalischen Kenntnisse und Methoden. Ziel des Studiums ist die Fähigkeit die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Methoden selbstständig anzuwenden und ihre Bedeutung und Reichweite für die Lösung komplexer wissenschaftlicher und gesellschaftlich relevanter Problemstellungen zu bewerten.

Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges Geophysik kennen und verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der allgemeinen und angewandten Geophysik, und haben diese speziell im Bereich der Seismik, Seismologie und Naturgefahren vertieft. Sie können geophysikalische Fragestellungen erörtern und lösen.

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen die Seismik und Seismologie und speziell die Theorie seismischer Wellen und können die Lösung der elastischen Wellengleichung für den allgemeinen Fall und für Spezialfälle berechnen. Sie kennen die Prinzipien der Inversion seismischer Wellen und können diese anwenden. Sie verstehen die in der Geophysik verwendete Messtechnik, können eine Vielzahl von Messprinzipien erläutern und vergleichen und wissen, wie eine objektive und ausführliche Fehlerbetrachtung der Messergebnisse durchgeführt wird. Sie können seismische Signale unterschiedlicher Frequenzbereiche verarbeiten und analysieren und fremde Analysen seismischer Signale beurteilen. Im Bereich der Seismik, Seismologie und Interpretation kennen die Studierenden die Arbeitsschritte von der Datenaufnahme bis zur Analyse und können diese durchführen.

Die Absolventinnen und Absolventen verstehen geowissenschaftliche und physikalische Zusammenhänge auch über das Studienfach Geophysik hinaus, können sie diskutieren und interpretieren: Auf Grundlage des erworbenen Wissens ordnen sie Sachverhalte und Themen richtig ein und verfügen über die praktische Fähigkeit, Probleme der Geophysik sowie der geowissenschaftlichen Nachbardisziplinen zu lösen. Sie haben die Fähigkeit, basierend auf der Empirie, aus gemessenen Daten auf Zusammenhänge zu schließen, Modelle zu formulieren, Vorhersagen abzuleiten und diese konkret zu überprüfen und somit diese zu verifizieren oder zu falsifizieren.

Die Absolventinnen und Absolventen können Kenntnisse der Geophysik auf forschungsrelevante Fragen anwenden und sind in der Lage, technische Probleme unter Anwendung der Methoden des Faches zu analysieren sowie zu lösen, auch unter Nutzung von Software (Programmen) und Hardware (Rechnern). Sie verfügen weiterhin über grundlegende kulturelle Kompetenz in Bezug auf das klare Zusammenfassen wissenschaftlicher Ergebnisse und Forschungsresultate in Schrift und Wort und beherrschen didaktisch ansprechende Präsentationstechniken. Sie können selbstorganisiert arbeiten und verfügen über weitreichende kommunikative und organisatorische Kompetenzen.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Mit dem Masterabschluss in Geophysics eröffnen sich dir Berufsperspektiven in der universitären wie außeruniversitären Forschung, Entwicklung und Anwendung, z.B. im Bereich der Rohstofferschließung (Erdwärme, Minerale), im Bereich des Umweltmanagements (Schadstoffdetektion, Deponieuntersuchungen, hydrogeologische Arbeiten), bei Bauvorhaben (Untergrunduntersuchungen für Tunnel, Dämme, Hochbauten, etc.) oder bei der Überwachung von Naturgefahren (Erdbeben, Vulkane) sowie im Bereich der Erkundung des Erdinnern von der Kruste bis zum Kern. Eine wissenschaftliche Laufbahn, beginnend mit einer Promotion, ist ebenso ein möglicher Karriereweg, den du nach deinem Masterabschluss einschlagen kannst.

Besonderheiten von Geophysics M.Sc. am KIT

  • international renommiertes Forschungsinstitut
  • geringe Anzahl an Studenten, daher sehr persönliche Atmosphäre
  • Möglichkeit, sich frühzeitig an aktuellen Forschungsaktivitäten zu beteiligen
  • zahlreiche Messexpeditionen und große internationale Forschungsprojekte pro Jahr
  • In-situ-Vorlesungen mit praktischer Erfahrung
  • mehrere Dozenten des GPI wurden mehrfach für ihre herausragende, innovative Lehre ausgezeichnet
  • für angehende Doktorandinnen und Doktoranden: Karlsruhe House of Young Scientists (KYHS)

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • Lernraum-App
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campusleben
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Zugangvorraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudium Geophysics sind auf der Basis der aktuellen Zugangssatzung:

  • Bachelorabschluss
    ein bestandener Bachelorabschluss oder mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie, wobei das Studium mit einem Mindestumfang von 180 ECTS-Punkten, alternativ mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in dem Fach Geophysik oder einem verwandten Fachgebiet absolviert worden sein muss
  • Mindestkenntnisse und Mindestleistungen in den Fächern
    • Geophysik im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten
    • Physik und Mathematik im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten
    Fehlen dir bis zu 20 ECTS-Punkte in Geophysik, kann eine Zulassung mit der Auflage erfolgen, dass du die fehlenden Leistungen bis spätestens zum Ende des 2. Fachsemesters nachholst. Eine etwaige Auflage wird von der Zulassungskommission festgesetzt und dir im Rahmen der Zulassung mitgeteilt.
  • Nachweis Prüfungsanspruch
    Nachweis, dass im Masterstudiengang Geophysics oder einem verwandten Studiengang mit im Wesentlichen gleichem Inhalt kein endgültiges Nichtbestehen einer nach der Prüfungsordnung erforderlichen Prüfung vorliegt und der Prüfungsanspruch auch aus sonstigen Gründen noch besteht

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Masterstudiengang Geophysics benötigst du ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, welche mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen müssen.

Nachweis ausreichender Englischkenntnisse

Als Nachweis für deine Englischkenntnisse genügt

  • dein Abiturzeugnis, wenn du Englisch mindestens fünf Jahre bis zum Abschluss belegt hast und deine Abschluss- oder Durchschnittsnote der letzten beiden Jahre des Englischunterrichts mindestens der deutschen Note 4 (ausreichend) bzw. mindestens 5 Punkten entspricht oder
  • ein Hochschulabschluss einer Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichts- und Prüfungssprache, wobei Englisch als einzige und offizielle Sprache des absolvierten Studiengangs im Diploma Supplement, im Transcript of Records oder in der Abschlussurkunde ausgewiesen sein muss

Ansonsten werden als Nachweise ausschließlich die in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung des KIT aufgelisteten international anerkannten Englischtests akzeptiert. Diese sind:

  • Test of English as Foreign Language (TOEFL) mit mindestens 90 Punkten im internet-based Test oder

  • IELTS mit einem Gesamtergebnis von mindestens 6.5 und keiner Section unter 5.5 oder

  • University of Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) oder

  • University of Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) oder

  • UNIcert mindestens Stufe II

Darüber hinaus können im Einzelfall auf Antrag auch andere als die oben genannten Nachweise akzeptiert werden. In Betracht kommen dabei insbesondere:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung aus Einrichtungen mit englischer Unterrichtssprache
  • eine in englischer Sprache verfasste Bachelorarbeit

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

 
Bewerbungsportal für das Wintersemester
öffnet am 15.05.2025.
Carmen Reck
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Carmen Reck does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Geophysics M.Sc. / Geophysik M.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

14.06.2022, veröffentlicht 20.06.2022

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

06.08.2020, veröffentlicht 06.08.2020

PDF

06.08.2015, veröffentlicht 06.08.2015

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten